"FEEL Slovenia" - Der Slowenien Podcast

Die Therme Snovik mit der Kneipp-Philosophie im Mittelpunkt - eine Wohlfühloase umrahmt von Bergen, Wanderwegen und Warmherzigkeit

Feel Slovenia Season 5 Episode 2

Die höchstgelegene Therme Sloweniens - das ist definitiv ein Alleinstellungsmerkmal der Therme Snovik im Tuhinj-Tal, 30 km von Ljubljana entfernt, Richtung Nordosten. Die unberührte Natur der Steiner Alpen macht den Standort zu etwas ganz Besonderem, genauso wie die Kneipp-Philosophie, die hier in der Therme im Mittelpunkt steht.

 Aber das ist noch lange nicht alles! Denn was Sie auf Internetseiten und Werbebroschüren nicht lesen können, ist die Warmherzigkeit, die Sie spüren, wenn Sie hier empfangen werden… oder auch das enge Band, das zwischen den Einheimischen und den Betreibern der Therme besteht…. die Gemeinschaft, die hier gelebt wird. 

Die Therme Snovik ist also nicht nur ein Wohlfühlort mit Wellness, Sauna und Thermalbad, umgeben von unzähligen Wanderwegen, sondern auch ein Beispiel wie Gäste, Einheimische und Natur im Einklang stehen, nachhaltig und zukunftsorientiert. 

Lernen Sie jetzt die junge Geschäftsführerin  der Therme - Katarina Adam kennen, die uns richtig Lust auf einen Aufenthalt macht. Und am Ende dieser Folge verraten wir, wie man hier in Snovik “Danke” sagt. 

Mehr:

 Steiner Alpen: https://www.ksalps.com/en/

Therme Snovik: https://www.terme-snovik.si/de

—————————
Jetzt noch unsere Rubrik: Ein Wort für vor Ort!
Am Ende jeder Podcast-Folge lernen wir zusammen Slowenisch:
Was Sie sicher während ihrer ersten Slowenien-Reise schnell verinnerlicht haben, ist das kleine wichtige Wörtchen: Hvala - Danke! Hier in Snovik sagen die Einheimischen, wenn sie sich bedanken, auch Bohloni. Wörtlich übersetzt heißt das: Gott wird dir das zurückzahlen.
Bohloni. – Danke – für’s Zuhören.
Na slišanje! Wir hören uns.

Feel Slovenia Podcast wird für Sie von der Slowenische Tourismuszentrale gebracht und von Sabrina Lang oder Sabrina Gander geführt.

Produktion:
Radio Tourism & Radio Embassy & ST Elmos

Weitere inspirierende Inhalte finden Sie unter www.slovenia.info und Social Media Kanäle : Instagram, Facebook, YouTube, Twitter, Pinterest, LinkedIn und Tripadvisor.

 Therme Snovik
Titel: Die Therme Snovik mit der Kneipp-Philosophie im Mittelpunkt - eine Wohlfühloase
umrahmt von Bergen, Wanderwegen und Warmherzigkeit
SHOWNOTES
Die Therme Snovik im Tuhinj-Tal, 30 km von Ljubljana entfernt, ist nicht nur ein
Wohlfühlort mit Wellness, Sauna und Thermalbad, umgeben von unzähligen
Wanderwegen, sondern auch ein Beispiel wie Gäste, Einheimische und Natur im Einklang
stehen, nachhaltig und zukunftsorientiert. Spüren Sie selbst die Warmherzigkeit, mit der
Sie hier empfangen werden,... das enge Band, das zwischen den Einheimischen und den
Betreibern der Therme besteht und die Gemeinschaft, die hier gelebt wird. Die Therme
Snovik ist die höchstgelegene Therme Sloweniens. Die unberührte Natur der Steiner Alpen
macht den Standort zu etwas ganz Besonderem, genauso wie die Kneipp-Philosophie, die
hier in der Therme im Mittelpunkt steht.
————————
Die höchstgelegene Therme Sloweniens - das ist definitiv ein Alleinstellungsmerkmal der
Therme Snovik im Tuhinj-Tal, 30 km von Ljubljana entfernt, Richtung Nordosten. Die
unberührte Natur der Steiner Alpen macht den Standort zu etwas ganz Besonderem,
genauso wie die Kneipp-Philosophie, die hier in der Therme im Mittelpunkt steht. Aber das
ist noch lange nicht alles! Denn was Sie auf Internetseiten und Werbebroschüren nicht
lesen können, ist die Warmherzigkeit, die Sie spüren, wenn Sie hier empfangen werden…
oder auch das enge Band, das zwischen den Einheimischen und den Betreibern der
Therme besteht…. die Gemeinschaft, die hier gelebt wird. Die Therme Snovik ist also nicht
nur ein Wohlfühlort mit Wellness, Sauna und Thermalbad, umgeben von unzähligen
Wanderwegen, sondern auch ein Beispiel wie Gäste, Einheimische und Natur im Einklang
stehen, nachhaltig und zukunftsorientiert. Lernen Sie jetzt die junge Geschäftsführerin der
Therme kennen, die uns richtig Lust auf einen Aufenthalt macht. Und am Ende dieser Folge
verraten wir, wie man hier in Snovik “Danke” sagt.
—————————
Haben Ihnen Freunde schon mal von einem Urlaubsland erzählt und Ihre Reaktion war nur:
“kenn ich schon, weiß ich schon, war ich schon” Viel schöner wär doch: “Wow, echt… da will
ich mehr darüber hören!” Dafür gibt’s unseren offiziellen Slowenien Podcast - Feel Slovenia.
Mit uns erleben Sie Slowenien auf die Art einer Entdeckungsreise, fernab vom
Massentourismus. Dieser Podcast ist für alle, die keine Lust haben auf abgedroschene
Tourifallen! Hier bekommen Sie ausgewählte Geheimtipps, tolle slowenische Neuheiten und
spannende Einblicke hinter die Kulissen von unseren Podcast Gästen.
Es ist mir eine Ehre, dass wir da für Sie von ganz offizieller Seite unterwegs sind, nämlich vom
Slowenischen Tourismusamt. Ich bin Sabrina Lang und ich bin für Sie auf Reisen - jetzt geht's
nach Slowenien. Wenn Sie erstmal dort waren, haben Sie die einmaligen Urlaubsfotos, bei
denen andere sagen: “Wow… wo ist das denn?”
… diesmal im Tuhinj-Tal im Herzen Sloweniens, südlich der Steiner Alpen, nahe Kamnik.
Interview
[Katarina] ich bin Katarina Adam. Ich bin die Geschäftsführerin in unserer Therme
Snovik. Ich bin hier schon 16 Jahre. Ich habe an allen unseren Positionen gearbeitet.
Und jetzt seit drei Jahren bin ich die Geschäftsführerin. Es ist wirklich für mich ein
Lebensstil, dieser Tourismus. Und es ist so schön zu arbeiten mit meinen Kollegen in
dieser schönen, schönen, schönen Kamnik-Region.
[Sabrina]: Wir sind umgeben von ganz viel Grün, ganz vielen Bäumen, Wäldern,
Wanderwegen. Es fließt ein Fluss entlang. Es ist ganz idyllisch und schön bei euch.
Vielleicht kannst du uns so einen kurzen Umriss auch geben. Was macht gerade
die Therme Snovik so besonders?
[Katarina]: Wir sind das höchstgelegene Thermalbad in Slowenien, gelegen mitten im
wunderschönen Tuhinjska-Tal, direkt am Fuße der Steiner-Alpen.
Die Kombination an frischer Bergluft und heilendem Thermalwasser schafft bei uns ein
einzigartiges Wohlfühlambiente. Die Therme Snovik befindet sich im Herzen
Sloweniens, nur etwa eine halbe Stunde von Ljubljana entfernt und ganz in der Nähe
des internationalen Flughafens Ljubljana-Bernik. Das macht uns sowohl für spontane
Wochenendbesuche als auch für lange Erholungsaufenthalte besonders attraktiv.
Doch bei uns geht es um mehr als nur Entspannung. Wir bieten ein ganzheitliches
Erlebnis, das auf der Kneipp-Philosophie basiert. Das heißt, unsere Gäste finden bei
uns nicht nur Pools und Saunen, sondern auch ein umfassendes
Gesundheitsprogramm, darunter Wassertherapien, Kräuteranwendungen, gezielte
Bewegung, gesunde Ernährung und vielfältige Angebote zur mentalen Regeneration.
[Sabrina] Starten wir mit dem wichtigsten Element, dem Wasser. Tauchen Sie doch
mal mit uns ein.
[Katarina]: Wasser ist tatsächlich das Herz von allem, was wir tun. In unserem
Badebereich stehen über 1000 m² Wasserfläche zur Verfügung, mit Innen- und
Außenbecken. Das große Innenbecken hat eine Panoramaverglasung, sodass man
selbst im Frühling beim Schwimmen das Gefühl hat, mitten im Wald zu sein.
Das ist wirklich magisch. Unser Thermalwasser ist reich an vertrauten Mineralien, wie
Kalzium, Magnesium, Kalium und Natrium. Das wirkt wohltuend auf Haut, Gelenke und
sogar auf das Verdauungssystem.
Das Besondere ist, man kann es nicht nur zum Baden, sondern auch zum Trinken
verwenden. Viele unserer Gäste berichten, dass sie sich nach dem Aufenthalt wie
neugeboren fühlen, mit mehr Energie und weniger Schmerzen. Ein beliebtes Highlight
ist auch das Nachtbaden, das dreimal pro Woche stattfindet.
Dabei genießen unsere Gäste die entspannte Atmosphäre in den beleuchteten Pools.
Ideal, um den Tag ganz ruhig ausklingen zu lassen.
[Sabrina]: Das Wasser ist eine der fünf Säulen der Kneipp-Philosophie. Die Kneipp-
Philosophie spielt bei Ihnen in der Therme eine ganz große Rolle. Weitere Säulen
dieser Philosophie sind Kräuter, Bewegung, Ernährung und gesunde Lebensweise,
die zur Erhaltung von Körper und Geist beitragen, laut Kneipp.
Wie wird speziell die Kneipp-Philosophie bei Ihnen in der Therme umgesetzt?
[Katarina]: Unsere Verbindung zur Kneipp-Philosophie ist tief verwurzelt. Wir führen die
Tradition des Kneipp-Kurhauses in Kamnik weiter, das einst ein weit bekanntes
Gesundheitszentrum war. Die Anwendungen dort waren so erfolgreich, dass
Sebastian Kneipp selbst das Kurhaus öffentlich empfohlen hat.
Diese historische Bedeutung ist für uns ein Ansporn und eine Verpflichtung zugleich.
Ein Beispiel, wir haben drei Kneipp-Barfußpfade. Der längste davon ist 3,2 Kilometer
lang.
Sie bestehen aus verschiedenen natürlichen Materialien, wie Steinen, Rinde, Holz,
Wasser oder Tannenzapfen. Sie fordern die bewusste Reizwahrnehmung und das
Gleichgewicht. Diese besondere Barfuß-Erlebnis aktiviert, wie Sie gesagt haben, die
aktive Körper und Geist und spiegelt die Kraft der fünf Kneipp-Säulen wider.
Wasseranwendungen wie Güsse, Waschungen, Wickel gehören ebenso zum Angebot
wie Thermalbäder mit unserem heilenden Wasser. Unsere Gäste können auch an
Kräuterbehandlungen teilnehmen, wobei viele Pflanzen direkt aus unserem
Kräutergarten mit rund 30 Arten stammen.
[Sabrina]: Den habe ich vorhin gesehen. Das ist auch total schön, wenn man da
entlangläuft und ein bisschen gucken kann, was wächst jetzt schon, was blüht
vielleicht schon. Und die Beschreibung dazu … haben Sie total schön gestaltet.
[Katarina]: Ja, und wir machen auch in Kooperation mit dem örtlichen Tourismusverein
Workshops zu Kräuterkunde, die traditionelles Wissen mit praktischer Anwendung
verbinden. Bei der Ernährung legen wir größten Wert auf Saisonalität und Regionalität.
Im Restaurant Potoczka bieten wir täglich ein Kneipp-Vitalmenü an und für Gäste, die
in Appartements wohnen, gibt es sogar die Möglichkeit, frisches Gemüse aus unserem
Garten selbst zu ernten. Ein Erlebnis mit bleibendem Eindruck.
[Sabrina]: Das finde ich total schön, weil gerade dieser eigene Gemüsegarten und
dieses Ich ernte selbst, was jemand anderes gesät hat. Und ich habe regionales
Essen, saisonales Essen. Und es ist ja auch das, wo wir hinwollen.
Wir wollen ja wieder zu diesem Slow Tourism, zu dem Genießen von dem, was uns
die Natur bringt, ohne schneller weiter und immer mehr und mehr und mehr.
Sondern so eigentlich ja zurück auch zum Ursprünglichen. Deswegen ist das ein
ganz tolles Angebot mit dem Gemüsegarten.
Und es wird ja auch im Restaurant benutzt, was Sie ernten aus dem Gemüsegarten.
Richtig?
[Katarina] Ja, natürlich. Und wir arbeiten viel auch mit unseren Bauern. Und auch die
Gäste können kaufen.
Also die Milchprodukte, Apfelsaft oder Salami. Und ich glaube, das ist super toll. Und
wir auch so machen diese Wanderung zu den Bauern, dass sie können auch
probieren und sehen die Tiere.
Und ja, ich glaube, es ist wirklich sehr schön.
[Sabrina]: Wenn wir gerade beim Essen sind, lassen Sie uns doch mal über die
Forelle sprechen. Das ist ja auch eine Spezialität dieser Region. Hier bieten Sie ja
auch was ganz Besonderes an.
[Katarina]: Ja klar, die Tuhinj-forelle ist bei uns ein echtes Highlight. Sie kommt direkt
auf den Fluss Nevljica. Und ja, wir haben normalerweise ganz klassisch so eine gegrillt
serviert.
Einfach, aber super lecker. Aber wir haben noch etwas Besonderes für euch. Einen
typischen Aufstrich aus geräucherter Forelle.
Richtig fein und ganz einfach selbst zu machen. Die Schalotte und den Knoblauch
klein schneiden. Dann die geräucherte Forelle mit der Gabel zerkleinern.
Ganz easy, kein Mixer nötig, damit die Struktur schön erhalten bleibt. Und geben Sie
Quark, Sauerrahm, Zitronensaft, etwas Salz und Pfeffer dazu. Und vergessen nicht,
das Ganze gut zu verrühren.
Schnell, leicht und einfach super lecker. Perfekt aufs Brot oder als Dip.
[Sabrina]: Sehr schön, das müssen wir uns auf jeden Fall merken. Jetzt sind
Wellness und gutes Essen für viele das, was es zum perfekten Urlaub braucht. Es
ist aber noch lange nicht alles, was uns hier in der Therme Snovik erwartet.
Wir haben eingangs kurz gehört, dass keine andere Therme in Slowenien so hoch
in den Bergen liegt. Und dass sie inmitten des Tuhinj-Tals, sage ich das richtig, zu
finden ist. Also auch die Umgebung ist hier ein ganz großes Thema, wenn man
Urlaub machen will. Warum ist das Tuhinj Tal eine Perle Sloweniens in Ihren Augen?
[Katarina]: Ja. Wir haben über 40 Kilometer markierte Wanderwege, die direkt von
unserem Resort aus starten. Auch wer gerne mit dem Rad unterwegs ist, findet hier
Möglichkeiten zum Radfahren.
Vor allem auf kleineren Straßen und durch die umliegenden Dörfer. Und wer Lust hat,
kann mit Nordic Walking Stöcken oder E-Bikes, die wir verleihen, die Landschaft
erkunden. Besonders beliebt ist auch ein Ausflug in die Steiner Alpen, die sich durch
ihre beeindruckende Berglandschaft auszeichnen mit mehr als 30 Zweitausendern.
[Sabrina]: Mehr als 30 Zweitausendern? Okay.
[Katarina]: Die Steiner Alpen sind super beliebt bei uns slowenischen Leuten.
Sie sind ganz im Zentrum von Slowenien und hier kann man auf zahlreiche Gipfel
wandern. Und ebenfalls sehr empfehlenswert ist ein Besuch der nähergelegenen
Almen, wie etwa der Velika Planina. Hast du das schon gehört?
[Sabrina]: Ja, das ist diese Hirtensiedlung mit diesen Hüttchen, die aussehen, als
wäre man irgendwo im Märchenwald gelandet.
[Katarina]: Ja, genau so. So dorthin gelangt man bequem mit der Gondelbahn oder zu
Fuß. Auch da kann man frische Milchprodukte und eine sehr panoramische Aussicht
sehen.
[Sabrina]: Welche Orte würden Sie sonst noch in der Umgebung empfehlen, die
man unbedingt besuchen muss, wenn man hier ist, also neben Velika Planina?
[Katarina]: Nicht weit entfernt liegt auch Kamnik, eine wunderschöne mittelalterliche
Stadt mit zahlreichen Kultur-Highlights. Im Frühling ist das Arboretum Wojci Potok ein
wahres Paradies. Es ist ein Botanischer Park, eine blühende Oase, die sich das ganze
Jahr über immer wieder verändert.
Jeden Monat erscheinen neue Farben und Pflanzen, die den Park zu einem idealen
Ziel für Naturliebhaber machen. Ein weiteres Highlight ist die Quelle von Kaminska
Bistrica, die mitten in der unberührten Natur entspringt. Das kristallklare Wasser, das
unter Felsen hervortritt, bietet eine stille Zuflucht für Waldtiere.
[Sabrina]: Kann ich die Waldtiere auch sehen, wenn ich unterwegs bin?
[Katarina]: Ja. Sie müssen ein paar Mal gehen und still sein. Und vielleicht noch den
Heilpark Tunice mit seinen zahlreichen Energiepunkten nachweislich positive
Auswirkungen auf Körper und Geist.
[Sabrina]: Da kann ich dann sozusagen mein Wellness noch mal erweitern, auch
außerhalb der Terme. Zum Schluss liegt es uns am Herzen noch mal zu
unterstreichen, dass ja Slowenien als Green Destination gilt im Tourismus. 2016
wurde Slowenien von der internationalen Organisation Green Destinations zum
ersten grünen Land der Welt erklärt.
Das heißt, Nachhaltigkeit wird hier bei Ihnen im Alltag, aber eben vor allem auch im
Tourismus groß geschrieben. Wie tragen Sie mit der Therme Snovik dazu bei?
[Katarina]: Wir sind seit 2007 nur am 100 Prozent erneuerbaren Energie, hauptsächlich
mit Biomasse aus der Umgebung, so fünf Kilometer, Wärmepumpen und Solarenergie.
Dadurch sparen wir jährlich rund 650 Tonnen CO2. Zudem tragen wir seit 2008 das
europäische Umweltzeichen EU Eco Label und sind seit 2015 Teil der Initiative
Slowenien Green.
Wir unterstützen auch lokale Produzenten, reduzieren Abfälle, setzen auf
Wassersparmaßnahmen und integrieren die lokale Gemeinschaft. Das ist sehr wichtig
für uns in unseren Aktivitäten. Für uns ist Nachhaltigkeit kein Marketingbegriff,
sondern gelebte Verantwortung für heute und auch für morgen.
[Sabrina]: Und wenn wir schon in die Zukunft schauen, entsteht hier gerade ein
ganz besonderes Projekt, das auch extrem für die Natur steht, für die
Nachhaltigkeit, aber eben auch für Ihren Wellness-Gedanken und die Kneipp-
Philosophie.
[Katarina] Ja, so ist das. Kürzlich haben wir mit dem Bau unseres neuen Naturhotels
Snovik mit vier Superior-Sternen begonnen. Das auch das einzige ganzheitliche
Kneipp-Zentrum in Slowenien beherbergen wird.
Die Eröffnung ist für Juni 2026 geplant. Es handelt sich um ein Hotel mit 72 Zimmern
und Suiten, das neben der Unterkunft auch einen neuen Wellnessbereich für
Erwachsene, eine Erweiterung des Schwimmbadkomplexes mit einem zusätzlichen
Becken, Kneipp-Therapien, ein Wellnesszentrum, Entspannungsräume, ein à la carteRestaurant
und ein Kongresszentrum bieten wird. Das Hotel wurde mit dem Gedanken
an Nachhaltigkeit und Harmonie mit der Natur entworfen.
Die Leitlinien orientieren sich an den Kneipp-Säulen für Gesundheit, den
Besonderheiten des Tuhinj Tals und natürlichen Materialien.
[Sabrina]:Von den Materialien versuchen Sie ja auch, ganz viel mit Holz zu
gestalten, dass man zum einen den Wohlfühlcharakter hat, wenn man drin wohnt,
aber auch zum anderen, dass es sich gut in diesen Wald, in die Natur Ihres
Geländes einfügen kann.
[Katarina]: Ja, ich glaube, es ist ein Gefühl, das Sie haben, dass Sie ganz genau in
Slowenien im Tuhinj-Tal sind und Sie fühlen unsere Energie, was hier bekannt ist oder
was wichtig ist für unseren Tuhinj-Tal. Ja, ein gutes Gefühl.
[Sabrina]: Dann lassen Sie uns noch mal ganz kurz zum Ursprung zurückgehen und
zur Geschichte, wie entdeckt wurde, dass hier eine Thermalquelle unter der Erde
schlummert.
[Katarina]: Ja, so wir hatten immer lange Winter mit viel Schnee und da war eine Stelle,
wo kein Schnee lag. Da war Wiese zu sehen und die Einheimischen haben sich
gefragt, warum sehen wir keinen Schnee? Und sie wollten dem auf den Grund gehen
und dann haben sie dort die Quelle gefunden.
Und auch heute ist die Quelle noch da. Bis heute kommen Menschen mit Flaschen,
um das Wasser zu holen und seine wohltuende Wirkung zu genießen. Wir
organisieren für unsere Gäste auch geführte Wanderungen, darunter jeden Freitag
eine Fackelwanderung zur Quelle.
Und ja, ich glaube, das ist etwas so schön zu gehen.
[Sabrina]: Den Spaziergang in der Nacht mit dem Feuer dann zum Ursprung zurück.
Ich habe auch das Gefühl, dass hier alles so in enger Verbindung steht. Also nicht
nur, dass die Einheimischen täglich noch kommen, um zur Quelle zu gehen, um das
Wasser zu trinken, sondern dass auch ihr zusammen mit den Einheimischen lebt
und auch irgendwie arbeitet.
[Katarina]: Ja, wir sagen immer, alles was wir tun, tun wir zuerst für unsere
Einheimischen und es ist uns auch ein Anliegen, dass sie das spüren. Was schön ist,
sie wollen auch mit einbezogen werden.
Wir veranstalten deswegen mit den Einheimischen zusammen verschiedene Aktionen.
Wir haben zum Beispiel mal angefangen, auf traditionelle Weise die Wiesen mit der
Sense zu mähen. Anfangs waren vielleicht zehn Einheimische mit dabei und jetzt
kommen Leute aus ganz Slowenien dafür.
So wollen wir die Traditionen mit in die Zukunft nehmen und Generationen verbinden,
um eine bessere Lebensqualität für alle zu schaffen. Und wenn Gäste da sind, sollen
sie sich direkt als Teil dieser Gemeinde fühlen und eigentlich sind sie für uns mehr als
Gäste. Wir wollen, dass sie sich wie zu Hause fühlen.
[Sabrina]: Wenn Sie jetzt die Möglichkeit hätten, eine Werbetafel zu beschriften, die
die ganze Welt sehen könnte, welche acht Wörter müssten da unbedingt drauf?
[Katarina] Nur acht? Das ist nicht leicht.
[Sabrina]: Vielleicht erlauben wir neun ausnahmsweise. Fangen wir an mit Zuhause.
[Katarina]: Natur, Thermalwasser, Ruhe, Nachhaltigkeit, Kneipp, Wohlbefinden,
Gesundheit und Gemeinschaft.
[Sabrina]: Und die wollen wir alle erleben hier in der Therme Snovik. Also kommen
Sie alle vorbei.
—————————-
Wenn Sie alle Infos, die Sie gerade gehört haben, nochmal schriftlich haben wollen, holen
Sie sich unsere Podcast-Folge in Textform – mit allem Wichtigen wie Namen, Adressen und
Weblinks für Ihre perfekte Urlaubsplanung. Am besten Sie schauen gleich in die
Shownotes.
Und noch eine Frage - an wen haben Sie sofort denken müssen, als Sie den Podcast gehört
haben? Wer wäre dankbar für diese Folge und die Tipps? Wir wissen, dass Ihnen jemand
einfällt.
Schicken Sie jetzt die Folge weiter und versprühen Sie schon mal Urlaubsfeeling.
—————————
Jetzt noch unsere Rubrik: Ein Wort für vor Ort!
Am Ende jeder Podcast-Folge lernen wir zusammen Slowenisch:
Was Sie sicher während ihrer ersten Slowenien-Reise schnell verinnerlicht haben, ist das
kleine wichtige Wörtchen: Hvala - Danke! Hier in Snovik sagen die Einheimischen, wenn sie
sich bedanken, auch Bohloni. Wörtlich übersetzt heißt das: Gott wird dir das zurückzahlen.
Bohloni. – Danke – für’s Zuhören.
Na slišanje! Wir hören uns.